1zu1 Basics

Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen

beendet , Lebensweltorientierte Grundbildung

Wissenschaft und Erwachsenenbildung betonen den Einfluss des vertrauten sozialen Umfelds auf die Lernmotivation von Menschen mit funktionalem Analphabetismus. Das Projekt „1zu1 Basics“ baute dieses Umfeld in Frankfurt gezielt auf: Im Umfeld von Familien- und Stadtteilzentren, in Gemeinden oder im Rahmen von Treffs, Beratungs- und Kontaktstellen schuf die Volkshochschule ein neues Ehrenamt. Am Lesen und Lernen interessierte Menschen konnten Patenschaften für Menschen mit mangelnder Grundbildung übernehmen und sie in ihrem Lernprozess unterstützen.

Regelmäßige Treffen, gemeinsames Lernen

Dort, wo Betroffene auffallen, wird ihnen bei Interesse eine solche Patin oder ein solcher Pate vermittelt. Mit diesen werden sie sich regelmäßig treffen, persönliche Ziele besprechen sowie alltägliche Lernanlässe aufgreifen. Der enge Bezug auf konkrete Lebensumstände soll die Motivation der Betroffenen erhöhen, sich mit ihren schriftsprachlichen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen. Kleinere Lernangebote, wie das gemeinsame Lesen von Behördenpost, sollen die Patinnen und Paten selbstständig durchführen. Sie erhalten aber auch einen Überblick über die verschiedenen Bildungsangebote in der Stadt und können die Betroffenen dazu kompetent beraten.

Die Lehrkräfte der Volkshochschule leiten die Ehrenamtlichen an und stehen für Fragen rund um die Patenschaft zur Verfügung. Den Kontakt zu den Lernenden halten aber die Ehrenamtlichen. Diese dauerhafte, vertrauensvolle und persönliche Begleitung soll dazu beitragen, ein Misstrauen gegenüber Bildungseinrichtungen abzubauen. Dadurch soll sich die Teilnahmequote an den Angeboten einer nachholenden Grundbildung in Frankfurt langfristig erhöhen.

Die Maßnahmen: Bedarfsanalysen, Schulungskonzepte und Lesefeste in der Stadt

Als Projektpartner hat die Volkshochschule die AWO-Ehrenamtsagentur, den Caritasverband, die Katholischen Erwachsenenbildung, das Nachbarschaftszentrum Ostend sowie die Stadtbücherei gewonnen. Gemeinsam wurden bis 2021 folgende Projektschritte umgesetzt:

  • Sozialraumanalysen zur Ermittlung von Bedarf und Zugangsmöglichkeiten
  • Erstellung eines Schulungskonzepts und fachliche Begleitung für Lernpaten
  • Auftaktworkshops
  • Vermittlung und Durchführung von Lernpatenschaften vor Ort
  • Lesefeste
  • Evaluation der durchgeführten Maßnahmen

Träger des Projektes

Volkshochschule Frankfurt am Main

Dr. Barbara Dietsche

Sonnemannstr. 13
60314 Frankfurt am Main

Telefon: 069/212 30606

E-Mail: barbara.dietsche.vhs@stadt-frankfurt.de

Homepage: Website vhs Frankfurt

Meldungen zum Projekt