ABAG² 

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

ABAG²  konzipierte für und mit Kölner Unternehmen individuell zugeschnittene und zielgruppenspezifische Maßnahmen der arbeitsplatzorientierten Grundbildung – aus einer Hand und zum Vorteil aller. Zwei Projektpartner setzten arbeitsteilig das Projekt um: die Lernende Region – Netzwerk Köln war dabei erster Ansprechpartner für die Unternehmen. Sie arbeitete als Vermittler der passenden Angebote und sensibilisierte die Verantwortlichen in Unternehmen für das Thema. Die Universität zu Köln begleitete das Projekt wissenschaftlich und untersuchte die Wirkung der Maßnahmen auf die Lernenden, die Lehrenden sowie auf die Strukturen in den Unternehmen.

Das Projekt ABAG² (Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) trug zu einer Weiterentwicklung, Verbreitung und Verstetigung von Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) bei.

Relevante Themen waren die Professionalisierung der AoG-Anbieterseite (Lehrende, Bildungsplanende sowie Bildungseinrichtungen) sowie der Transfer von Wissen und bereits entwickelter Materialien und Konzepte in eine breitere Öffentlichkeit und in die Weiterbildungspraxis. Zudem wird die Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitsmarktakteuren intensiviert und nach guten Wegen für eine bessere Verzahnung bestehender Fördermöglichkeiten mit AoG gesucht.

Im Projekt arbeiteten Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. (LRNK) und Universität zu Köln (UzK) zusammen.

Arbeitsschwerpunkte:

Dissemination: Die bisher gewonnen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu AoG wurden durch beide Partner (LRNK und UzK) in Form von Publikationen, Vorträgen, aktiver Teilnahme an Arbeitskreisen und in Gremien sowie Workshops einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und perspektivisch sowie partizipativ weiterentwickelt.

Branchenspezifische Professionalisierung für die Bereiche Pflege und Transport: Für beide Branchen hat LRNK Grundbildungskonzepte inkl. Lehr- Lernmaterialien entwickelt, erprobt und publiziert (Guten Morgen Herr Schabulke, Mini-Ratgeber für Pflege und Betreuung, Schabulke App, Starthilfe Berufskraftfahrer*innen). Die Produkte werden bereits von der Praxis genutzt. Praxis meint hier beispielsweise Altenpflegefachschulen, Pflegeeinrichtungen sowie Träger der Beschäftigungsförderung.

Branchenspezifisches Grundbildungsangebot: Modellhafte Erprobung der fünftägigen Einstiegsschulung „Starthilfe für Berufskraftfahrer*innen“ in Kooperation mit einer anerkannten Ausbildungsstätte. Eine Finanzierung der Teilnahmen erfolgt über Regelinstrumente der Arbeitsförderung.

Kommunale Verstetigungsstrategie: Vertiefung der Zusammenarbeit mit kommunalen Strukturen (Agentur für Arbeit Köln, Amt für Soziales, Arbeit und Senioren/ Arbeitsmarktförderung Köln sowie dem Jobcenter Köln)

Leitfadens für den mikrodidaktischen Planungsprozess in der AoG: Sowohl die Bildungspraxis als auch die wissenschaftliche Forschung haben gezeigt, dass das Bildungsmanagement ein zentraler Gelingensfaktor für die Implementierung von AoG ist. UzK nimmt die damit verbundene Planungskompetenz unter die Lupe und entwickelt einen Leitfaden für diesen mikrodidaktischen Planungsprozess.

Teilprojekt 2: Wissenschaftliche Begleitstudie und wissenschaftliches Symposium

Im Projekt ABAG2 wurden von der Universität zu Köln sowohl die Effekte auf Seiten der Beschäftigten, das Wissen und Können der Lehrenden, als auch die Faktoren zur Etablierung der Angebote in den Unternehmen untersucht:

  • Die Teilnehmenden der arbeitsorientierten Grundbildung schätzten zu drei aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten ihre eigenen Kompetenzen ein. Zur Gewinnung systematischer Erkenntnisse diente eine begleitete schriftliche Befragung. Dabei wurden die heterogenen Zielgruppen, die jeweiligen Angebote und die verschiedenen betrieblichen Kontexte berücksichtigt.
  • In Gruppeninterviews wurden die Erfahrungen der Trainerinnen und Trainer erhoben, um das notwendige Wissen und Können im Kontext der arbeitsorientierten Grundbildung abzubilden. Darüber hinaus wurden die Bedingungen des Lehrens im betrieblichen Kontext aufgeschlüsselt. Die Trainerinnen und Trainer erhielten außerdem ein Feedback aus der Selbsteinschätzung ihrer Lernenden.
  • Mit leitfadengestützten Interviews wurden die Erwartungen an und die Erfahrungen mit arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten der betrieblichen Akteure erfasst. Auf der Grundlage dieser Untersuchung ließen sich die Voraussetzungen erfolgreicher Lernangebote ableiten.

Darüber hinaus wurden bis zu 50 Studierende im Rahmen ihres Studiums in Seminaren zu Fragen der arbeitsorientierten Grundbildung erreicht. Hierbei wurden Einblicke in die Praxis und Forschung gleichermaßen ermöglicht, um die Studierenden für das Thema zu sensibilisieren und eine Perspektive auf zukünftige Beschäftigungsfelder zu eröffnen.

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.

Dr. Sabine Schwarz

Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln

Telefon: 0221/990829-236

E-Mail: sabine.schwarz@bildung.koeln.de

Homepage: Grundbildung wirkt

Universität zu Köln

Prof. Dr. Michael Schemmann

Innere Kanalstraße 15
50823 Köln

Telefon: 0221/470-6676

E-Mail: michael.schemmann@uni-koeln.de

Homepage: Website Uni Köln

Meldungen zum Projekt