Das Projekt ABConnect ist mit der Zielsetzung gestartet, arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) strukturell, methodisch und digital weiterzuentwickeln sowie nachhaltig im betrieblichen Kontext zu verankern. Ausgangspunkt war die Frage, wie betriebsnahe Grundbildungsangebote so gestaltet werden können, dass sie flexibel, praxisnah und anschlussfähig an bestehende Bildungsstrukturen sind. Ziel war es, Qualifizierungsangebote und digitale Lernformate für gering literalisierte Beschäftigte weiterzuentwickeln, Lehrkräfte zu professionalisieren und relevante Akteure wie Unternehmen, Bildungsträger und Arbeitsmarktinstitutionen stärker zu vernetzen.
Zentrale Meilensteine waren der Aufbau eines umfassenden Kursangebots, die Entwicklung zertifizierter AZAV-Maßnahmen, die Weiterentwicklung der eVideo Lernwelt und Aufbau der eVideo Medienwerkstatt sowie die Etablierung von Beratungs- und Schulungsstrukturen. Die Projektarbeit leistete einen nachhaltigen Beitrag zur Verankerung der AoG in der Weiterbildungslandschaft.
Projektergebnisse
Im Projekt ABConnect wurden zahlreiche praxistaugliche und nachhaltige Ergebnisse zur arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) entwickelt. Besonders hervorzuheben sind die über den Projektzeitraum hinaus nutzbaren Kursformate, darunter 22 zertifizierte AZAV-Maßnahmen mit berufsbezogenen Inhalten aus Branchen wie Bau, Pflege, Gartenbau, Logistik und Recycling. Diese Maßnahmen sind dauerhaft in Bildungsstrukturen integrierbar und ermöglichen eine geförderte Teilnahme über Bildungsgutscheine.
Zusätzlich entstanden umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien sowie digitale Tools wie die eVideo Lernwelt und die eVideo Medienwerkstatt – eine KI-basierte Plattform zur Erstellung eigener digitaler Lerneinheiten, die bereits von vielen Lehrkräften aktiv genutzt wird. Die Ergebnisse wurden durch Fachpublikationen, Podcasts, Schulungsformate und Netzwerkarbeit verbreitet.
Eine erste Verstetigung zeigt sich in der Integration der Kursangebote in die regulären Weiterbildungsportfolios der Technischen Akademie, der geplanten Weiternutzung der eVideo-Tools im „Berliner Kooperationsverbund AoG“ sowie der weiteren Durchführung von Kursen mit Partnerunternehmen. Die Konzepte, Materialien und digitalen Formate bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung, in Bildungseinrichtungen und im Rahmen öffentlicher Förderprogramme – auch über die Projektlaufzeit hinaus.