ABCplus

Arbeit Bildung Chancen plus

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Angebot für Lernende und Lehrende

  • Projektlaufzeit : 01. Oktober 2015 bis 30. September 2021
  • Website : www.abc-plus.info

Arbeitsanweisungen, technische Dokumentationen, Stellungnahmen: Die Arbeitswelt wird komplexer – und damit auch ihre Sprache. Der sichere Umgang mit Fachsprache stand im Mittelpunkt von ABCplus der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd. Das Projekt entwickelte maßgeschneiderte Kurse für Unternehmen und deren Belegschaft.

Fachsprache ist für Menschen mit geringer Grundbildung eine Hürde

Automation und digitaler Wandel stellen Menschen mit Sprachschwierigkeiten vor große Herausforderungen. Eine komplexe Arbeitswelt verfügt in der Regel auch über eine spezifische Fachsprache, oft mit fremdsprachlichen Einwirkungen. Ob im Kontakt mit Kundinnen und Kunden, im interdisziplinären Kollegenkreis oder in der Interaktion mit Maschinen: In vielen digitalisierten Kontexten übersteigen die sprachlichen Anforderungen die Fähigkeiten vieler Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Ein Fachsprachen-Training für Unternehmen in Schwäbisch Gmünd

ABCplus arbeitete in der Region Schwäbisch Gmünd, wo viele zugewanderte Menschen mit Sprachschwierigkeiten erwerbstätig sind. Das Projekt wollte Unternehmen davon überzeugen, ein Fachsprachen-Training fest in ihre Agenda der Weiterbildung aufzunehmen. Dazu entwickelte ABCplus Kurse, die exakt auf die jeweilige Branche und das jeweilige Unternehmen zugeschnitten waren.

Mehrwert brachten diese Kurse sowohl dem Unternehmen, als auch den Beschäftigten: Das Fachsprachentraining war für die Betriebe eine Möglichkeit, gesetzlich vorgegebene Ziele der Qualitätssicherung zu erreichen. Die Beschäftigten erhielten die Möglichkeit, ihre neuen Kenntnisse sofort am Arbeitsplatz anzuwenden. Das sicherte nicht nur ihre Jobs – sondern auch Erfolgserlebnisse, die zur Motivation für weitere Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung und Qualifikation innerhalb des Unternehmens werden konnten.

Schulungen für Beschäftigte und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung

  • Kern des Projekts waren die Kurse für Geringqualifizierte zum Thema Berufsfachsprache in Wort und Schrift. Auf die jeweilige Branche und den Kontext des Unternehmens zugeschnitten lernten die Beschäftigten Fachbegriffe sicher anzuwenden.
  • Daneben bot das Projekt Schulungen insbesondere für Führungskräfte der ersten Ebene an. Dazu zählen etwa Schichtführende, Anlagenführende oder Teamleiterinnen und Teamleiter. Sie lernten zu erkennen, welche Signale auf geringe Literalität hindeuten, die betroffenen Menschen sensibel anzusprechen und sie darin zu bestärken, an Grundbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
  • Auch Personalverantwortliche erhielten eine Einführung in das Thema – hier mit dem Schwerpunkt, das Fachsprachentraining als Möglichkeit zu nutzen, betriebliche Risiken entsprechend der Norm EN ISO 9001:2015 zu verringern.
  • Außerhalb der Unternehmen arbeitete ABCplus mit der IHK und den Berufsschulen der Region zusammen. Gemeinsam sollten Prüfungsaufgaben so überarbeitet werden, dass sie für Menschen mit Sprachschwierigkeiten leichter zu erfassen sind – ohne dabei Abstriche beim Inhalt zu machen.
  • Mit der Bundesagentur für Arbeit entwickelte ABCplus Ansätze, ein Fachsprachentraining in bestehende Fördermaßnahmen für die Qualifizierung von durch Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen aufzunehmen.

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.

Michael Nanz

Lorcher Str. 119
73529 Schwäbisch Gmünd

Telefon: 07171/31-4407

E-Mail: michael.nanz@technische-akademie.de

Homepage: www.technische-akademie.de

Meldungen zum Projekt