Alpha-Invest

Mehrwert arbeitsorientierter Grundbildung im Blick

laufend , Forschung

Projekthintergrund und Ziele

Dass Bildung vordergründig positive Ergebnisse erzielt, ist unumstritten. Bildung zeigt zudem Wirkungen und Erträge, die über die individuelle Entwicklung von Kompetenzen sowie die Erhöhung des Bildungsstands der Bevölkerung hinausgehen. Welche Wirkungen und welchen Mehrwert Maßnahmen der arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) generieren, die primär auf einer strukturellen Ebene angesiedelt sind (wie bspw. Dienstleistungsmaßnahmen), wurde bisher kaum in den Blick genommen.

Das Gesamtziel des Projekts besteht daher in der Erforschung des Mehrwerts von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der AoG. Dabei werden folgende Teilziele verfolgt:

  1. Ermittlung des Mehrwerts von Investitionen in Dienstleistungsmaßnahmen der AoG für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft,
  2. Ermittlung der Sozialrendite von Dienstleistungsmaßnahmen der AoG sowie
  3. Ableitung von Handlungsempfehlungen für Akteure der AoG.

Methodisches Vorgehen und Projektpartner

Den Rahmen für das Vorhaben bildet der Social-Return-on-Investment (SROI)-Ansatz (vgl. z.B. Then et al. 2017). Mit diesem Ansatz ist es möglich, systematisch und unter Einbeziehung anerkannter Verfahren der empirischen Bildungsforschung die Wirkung sozialer Interventionen sichtbar zu machen. Um das Vorhabenziel zu erreichen, werden Lernende, Lehrende sowie Unternehmensvertreter/-innen qualitativ und quantitativ befragt. Neben den Verbundpartnern PH Weingarten, Technische Akademie Schwäbisch Gmünd und Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V ist beratend die Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. im Rahmen einer Absichtserklärung eingebunden. Zudem wird das Vorgehen laufend in Zusammenarbeit zwischen Personen aus Wissenschaft und Praxis abgestimmt und kommunikativ validiert.

Durch die Generierung einer sehr umfassenden Datenbasis können Rückschlüsse nicht nur für die beteiligten Kooperationspartner, sondern auch für weitere Dienstleistungsmaßnahmen der AoG gezogen werden. Es ist davon auszugehen, dass durch die Untersuchung wertvolle Erkenntnisse für Akteure in der AoG und in der Politik generiert werden können, die eine solide Entscheidungsgrundlage in der AoG bilden, Hinweise auf Gelingensbedingungen für die Konzeptionen von Programmen sowie Projekten für die AoG liefern und insgesamt einen Beitrag für die Literalitätssteigerung der Gesellschaft leisten.

AlphaDekade-Konferenz 2023

Dokumentation des Fachforums und Video der Ergebnispräsentation

Das PDF der Ergebnispräsentation als Download

Träger des Projektes

Pädagogische Hochschule Weingarten

Prof. Dr. Ilka Koppel

Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Telefon: 0751/501 8516

E-Mail: koppel@ph-weingarten.de

Homepage: Website der PH Weingarten

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.

Michael Nanz

Lorcher Str. 119
73529 Schwäbisch Gmünd

Telefon: 07171/31-4407

E-Mail: michael.nanz@technische-akademie.de

Homepage: www.technische-akademie.de

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.

Petra Langnau

Hochheimer Straße 47
99094 Erfurt

Telefon: 0361/24139-10

E-Mail: langnau@bwtw.de

Homepage: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. - www.bwtw.de

Meldungen zum Projekt