Alpha-Kooperativ – Transfer

Kooperationen und Konzepte für den Ausbau von Grundbildungsprogrammen

laufend , Lebensweltorientierte Grundbildung Digitales Lernen Professionalisierung

Im Projekt „Alpha-Kooperativ“ hat sich gezeigt, dass Trägerkooperationen vor Ort sehr gut funktionieren, wenn Bildungsanbieter und Einrichtungen im Sozialraum konkrete Lernanlässe von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten aufgreifen und gemeinsam zu maßgeschneiderten Lernkonzepten weiterentwickeln. Diese bewährten Kooperationen sollen zur Stärkung der gesundheitsbezogenen, digitalen und weiterführenden Grundbildung im Freistaat Bayern flächendeckend transferiert und verstetigt werden.

Förderung der Gesundheitskompetenz

Menschen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten haben häufig keinen adäquaten Zugang zum Gesundheitssystem. Das Projekt Alpha-Kooperativ Transfer will das besonders hohe Transferpotenzial für gesundheitsbezogene Lernkonzepte in Kooperation mit Partnern im Gesundheitswesen nutzen, um konkrete Lerngelegenheiten vor Ort zu schaffen. Zentrale Themen sind Gesundheitsvorsorge, Kommunikation mit Ärzten sowie Versicherungsleistungen.

Förderung der digitalen Kompetenzen

Heutzutage müssen Erwachsene online handeln und lernen können, um ihr Leben erfolgreich zu organisieren. Die Erfahrungen mit der pandemiebedingten Umstellung von Präsenz- auf Online-Formate im Projekt Alpha-Kooperativ haben gezeigt, dass die Lernenden binnen kürzester Zeit ein hohes Maß an Selbstorganisation und Lernfreude entfalten. Die systematische Weiterentwicklung dieser Erfahrungsansätze zu einem Lernbaustein für medial-gestütztes selbstorganisiertes Lernen soll es Bildungseinrichtungen und Lehrkräften erleichtern, die Vermittlung digitaler Kompetenzen themenunabhängig in bestehende Lernangebote für gering literalisierte Erwachsene zu integrieren.

Lernwegberatung mit ProfilPASS

Im Projekt Alpha-Kooperativ Transfer wird ein Konzept für Lernwegberatung mit ProfilPASS zur Gestaltung des Übergangs in weiterführende Bildung entwickelt und erprobt. Das bundesweit anerkannte ProfilPASS System ist ein bewährtes Instrument zur Kompetenzfeststellung und -bilanzierung auf Basis der eigenen Stärken – verbunden mit der Planung von Zielen und Schritten zur konkreten Umsetzung.

Die Lernwegberatung kann als optionales Modul in bestehende Grundbildungskurse integriert und flexibel mit einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder in Gruppen durchgeführt werden.

Kurse und Konzepte für den Transfer

Für den landes- und bundesweiten Transfer werden zudem Unterrichts- und Lehrkonzepte erstellt und Fortbildungen für Lehrkräfte und planendes Bildungspersonal eingerichtet. Für die Verstetigung in Bayern werden die Projektergebnisse außerdem für den Einsatz in Kursen aufbereitet, die alle Träger im Landesprogramm „Alpha+ besser lesen“ beantragen können.

Alpha Kooperativ-Transfer wird vom Bayerischen Volkshochschulverband e.V. in Kooperation mit den Volkshochschulen SüdOst gGmbH im Landkreis München, Mainburg e.V. im Landkreis Kelheim, vhs Buchloe e.V. im Landkreis Ostallgäu und Donna Mobile AKA e.V. im Stadtgebiet München durchgeführt.

Träger des Projektes

Bayerischer Volkshochschulverband e. V.

Hella Krusche

Fäustlestraße 5a
80339 München

Telefon: 089/51080 34

E-Mail: hella.krusche@vhs-bayern.de

Korbinian Gramenz

Fäustlestraße 5a
80339 München

Telefon: +49 (89) 510 80 73

E-Mail: korbinian.gramenz@vhs-bayern.de

Kerstin Daniel

Fäustlestraße 5a
80339 München

Telefon: 089/51080 76

E-Mail: kerstin.daniel@vhs-bayern.de

Homepage: Website Bayerischer Volkshochschulverband e.V. - bvv - Grundbildung sichert Zukunft (vhs-bayern.de)

Meldungen zum Projekt