Gut ausgebildete Kursleitende haben einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg von Analphabeten. Dabei geht es nicht allein darum, Lesen und Schreiben beizubringen. Es geht u.a. auch darum Ängste abzubauen und Lernstrategien zu vermitteln. Lernerfolg beim Lesen und Schreiben kann sich aber auch erst dann einstellen, wenn Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben als solche erkannt und in die für sie geeigneten Maßnahmen vermittelt werden können. Das stellt komplexe Anforderungen sowohl an Lehrkräfte als auch an Mitarbeitende unterschiedlicher Beratungsstellen. Denen begegnete das Projekt Alpha.5 mit umfassenden Weiterbildungen und Sensibilisierungsschulungen.
Auf „Ich kann...“ folgte Alpha.5
Mangelnde Grundbildung von Erwachsenen trifft die Gesellschaft im Kern. Im Bemühen, dem entgegenzutreten, kommt der Aus- und Fortbildung von Kursleitenden eine Schlüsselrolle zu. Wer selbst gut ausgebildet ist, kann guten Unterricht machen und Lerneinheiten bedarfsgerecht und erfolgreich vermitteln. Anders als bei allgemeinbildenden Schulen gibt es in der Grundbildung jedoch keine grundlegenden Lehrpläne. In der praktischen Arbeit entstehen Ansätze und Ideen oft individuell. Gute Beispiele werden nur selten professionalisiert oder einem größeren Wirkungskreis zugänglich gemacht.
Hier knüpfte die Deutsche Angestellten Akademie, eines der größten Weiterbildungsunternehmen Deutschlands, mit dem Projekt Alpha.5 an. Die Basis dafür hatte ihr Vorgängerprojekt „Ich kann...“ gelegt, aus der eine zertifizierte Grundbildungsmaßnahme zu den Themenfeldern Deutsch, Rechnen, Medien, Fachtheorie und Fachpraxis entstanden ist – deren Ergebnisse nun im Bereich der Weiterbildung fest verankert werden sollten.
Wer sich weiterbildet, bildet besser weiter
Alpha.5 sah vor, Schulungen für Lehrpersonal um die fünf Themenfelder der Grundbildung aus dem Vorgängerprojekt auszubauen. Dabei wendete sich das Projekt an Beschäftigte der Deutschen Angestellten Akademie, an Beschäftigte und Ehrenamtliche des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, an Lehrkräfte von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen sowie an projektbeteiligte Institutionen, die ihre Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren und Grundbildungsangebote in ihr Portfolio aufnehmen wollten. Über allem stand das Ziel, Menschen mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf ein umfassendes und qualifiziertes Beratungs- und Hilfsangebot bereitstellen zu können.
Fünf Alpha-Points, viele Schulungen und ein Netzwerk
In Berlin, Braunschweig, Goslar, Halberstadt und Kassel wurden Alpha-Points eingerichtet. Sie verstanden sich als Anlaufstelle innerhalb der Deutsche Angestellten Akademie. Mit ihrer Hilfe sollte die zertifizierte Grundbildungsmaßnahme aus dem „Ich kann...“-Projekt bundesweit koordiniert und nach intensiven Schulungen in eine breite Praxis überführt werden.
Um die Qualität der Lernangebote auf einem hohen Niveau zu halten, bot die Deutsche Angestellten Akademie Lehrkräften umfassende Qualifizierungen an. Dazu nahm sie auch Schulungskonzepte von Kooperationspartnern in ihr Angebot auf, darunter die Lehrkräfte-Qualifizierung „ProGrundbildung“ des Deutschen Volkshochschulverbandes.
Auch Quereinsteigern stand „Alpha.5“ helfend zu Seite. Sie wurden zunächst mit Propädeutika auf ihre Lehraufgabe vorbereitet und konnten ausgehend davon weitere Qualifizierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen.
Zusammen mit der Paritätischen Akademie Berlin führte Alpha.5 Workshops durch, die beispielsweise ehrenamtlich Engagierte oder Mitarbeitende von Mitgliedsorganisationen und Beratungsstellen der Parität an das Thema Analphabetismus heranführten und für den richtigen Umgang mit Ihnen sensibilisierten.