Alpha Element {+}

Mit Videos Zugang zu Alltagsthemen schaffen

laufend , Lebensweltorientierte Grundbildung Digitales Lernen Angebot für Lernende und Lehrende

Die zunehmende Digitalisierung des Alltags stellt für gering literalisierte Erwachsene Hürde und Chance zugleich dar: Einerseits können sie viele digitale Angebote nicht vollumfänglich nutzen, weil diese nicht explizit für die Zielgruppe konzipiert sind und häufig ein ausgeprägtes Textverständnis voraussetzen. Andererseits können ihnen digitale Angebote dabei helfen, die Einschränkungen geringer Literalität zu kompensieren und Lerninhalte vermitteln.

Dank des Transferprojekts „Alpha Element{+}“ geht „Alpha Element“ in die zweite Runde: Mit dem Wegweiser und der App-Datenbank führte Alpha Element bisher durch den Informationsdschungel bestehender digitaler Helfer und machte sie für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, zugänglich. Mit „Alpha Element{+}“ wird das Angebot bis 2024 mit eigens produzierten Lernvideos erweitert, die das selbständige Lernen fördern. Alle Ergebnisse werden auf einer barrierearmen und kostenfrei zugänglichen Video-Lernplattform bereitgestellt.

Die Videos greifen vielfältige Themen aus dem Alltag auf:

  1. Mensch und Natur: für naturwissenschaftliche Grundbildung
  2. Internet und Medien: für multimediale Grundbildung
  3. Geld und Versicherung: für finanzielle Grundbildung
  4. Kultur und Stadt: für kulturelle und politische Grundbildung

Zu jedem der oben genannten Grundbildungsbereichen erarbeitete das Projektteam drei Lernpfade, die mit jeweils fünf Videos pro Lernpfad anschaulich Wissen über Bilder und Sprache vermitteln. Mit interaktiven Elementen sowie leicht zugänglichen Fragen und Aufgaben motivieren sie zur aktiven Auseinandersetzung mit der Schriftsprache. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Lernpfade digitale Zertifikate.

Im Projektjahr 2022 wurden neben einem didaktischen Konzept auch eine grafische und videotechnische Grundlage geschaffen sowie die ersten Lernvideos produziert. Diese wurden auf der eigens entwickelten Video-Lernplattform gemeinsam mit ergänzenden Materialien veröffentlicht. Aktuell befindet sich die Plattform in der Testphase mit unserem Praxispartner Lesen und Schreiben e.V.

Wachsende Lernplattform und Verstetigung in der Praxis

Die Video-Lernplattform wird über den Projektzeitraum kontinuierlich wachsen und durch aktuelle Themen der Grundbildung erweitert. So entsteht bis 2024 ein breitflächiges Lernangebot, dass die Ziele der Grundbildung sinnvoll abrundet und gering literalisierte Erwachsene im Alltag unterstützt.

Die Videos leben von der Unterstützung Ehrenamtlicher, die ihr Alltags- und Fachwissen weitergeben und die Lernenden als Moderierende und/oder Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im digitalen Raum begleiten.

Zusätzlich entwickelt „Alpha Element{+}“ ein Fortbildungskonzept für Fachkräfte der Grundbildung, um diese mit der Video-Lernplattform vertraut zu machen. Dadurch soll das Tool breitflächig als Selbstlernangebot in der Grundbildung verankert werden.

Träger des Projektes

Helliwood media & education im fjs e.V.

Jacqueline Graf

Marchlewskistraße 27
10243 Berlin

Telefon: 030/2938 1680

E-Mail: graf@helliwood.com

Homepage: Website Helliwood

Meldungen zum Projekt