AlphaGrund qualifiziert

Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Professionalisierung Angebot für Lernende und Lehrende Bildungsmanagement Netzwerke

Betriebsabläufe optimieren, Qualität sichern, Fachkräfte gewinnen: Arbeitsplatzorientierte Grundbildung kann mit Blick auf den demographischen Wandel und den Fachkräftebedarf ein lohnendes Instrument der betrieblichen Weiterbildung sein, um berufliche Potenziale von An- und Ungelernten zu nutzen. Das Projekt „AlphaGrund qualifiziert“ entwickelte passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte mit Grundbildungsbedarfen in Unternehmen. Grundbildungsmaßnahmen wurden so als Teil der Personalentwicklungsstrategie implementiert. Projektpartner waren das Institut der deutschen Wirtschaft und Bildungswerke der Wirtschaft in sieben Bundesländern.

Beschäftigte mit geringer Grundbildung weiterbilden

Fast vier Millionen Menschen in Deutschland sind erwerbstätig, obwohl sie nicht richtig lesen und schreiben können. Die zunehmende Digitalisierung und die wachsenden Anforderungen in der deutschen Wirtschaft stellt sie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig ist der Fachkräftebedarf bei Unternehmen beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Logistik, im Handwerk, im verarbeitenden Gewerbe oder im Gastgewerbe hoch. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung kann ein Ansatz sein, Beschäftigte zu qualifizieren, ihre Potenziale auszuschöpfen und den Fachkräftebedarf langfristig zu decken. In vielen Fällen wird eine nebenberufliche Teil- bzw. Nachqualifizierung überhaupt erst durch das Nachholen der nicht ausreichenden Grundkenntnisse ermöglicht.

Darüber hinaus dient die Qualifizierung von Beschäftigten mit geringen Grundbildungskompetenzen dem betrieblichen Prozess- und Qualitätsmanagement. Missverständnisse bei der Auftragsbearbeitung und in der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden nehmen über eine bessere Grundbildung ebenso ab wie Fehler und Qualitätsmängel in der Produktion. Die Beschäftigten lassen sich flexibler einsetzen. Motivation und Lernbereitschaft steigen.

Module zur passgenauen Weiterbildung

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat deshalb gemeinsam mit Bildungswerken der Wirtschaft Ansätze für Unternehmen entwickelt und erprobt, um Grundbildungsangebote in der betrieblichen Weiterbildung von Unternehmen als Teil der Personalentwicklung und des Qualitätsmanagements zu verankern. Die Schulungen unterstützten betroffene Menschen dabei, zum Beispiel Arbeitssicherheitsanweisungen, Protokolle und Dokumentationen besser verstehen zu können, das Verfassen von Berichten und Briefen zu trainieren oder die direkte Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten zu verbessern.

Die Module entwickeln auch soziale und personale Kompetenzen, wie etwa das Arbeiten im Team, die Fähigkeit Probleme zu lösen oder den konstruktiven Umgang mit Veränderungen. Sie lassen sich an verschiedenste Branchen und Arbeitsplätze anpassen. Dem Lernort Betrieb kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Beschäftigte mit Grundbildungsbedarf haben die Chance, betriebsnah zu lernen und im Alltag schrittweise an den Herausforderungen ihrer Arbeitsplätze zu wachsen.

AlphaGrund arbeitete darüber hinaus kontinuierlich an der Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungswerke der Wirtschaft und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft e. V. (ADBW) am weiteren Ausbau des Qualitätszirkels zur Grundbildung für den Arbeitsplatz. Ziel war es, langfristig Qualitätsstandards in diesem vergleichsweise neuen Weiterbildungssegment für An- und Ungelernte zu etablieren und zu garantieren. Das Gütesiegel Grundbildung für den Arbeitsplatz trägt dazu bei, die Wahrnehmung des Themas als lohnendes Instrument der Personalentwicklung zu unterstützen und Grundbildung langfristig zum Bestandteil der Weiterbildung für An- und Ungelernte zu machen.

Bedarfsanalyse, Schulungen und das Training vor Ort

AlphaGrund stellte Unternehmen und Beschäftigten mit Grundbildungsbedarf folgenden Service zur Verfügung:

  • Expertinnen und Experten der Grundbildung unterstützten Personalverantwortliche und Führungskräfte dabei, den Weiterbildungsbedarf bei Geringqualifizierten zu analysieren und ein individuelles Schulungskonzept für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung aufzustellen.
  • Bei der Umsetzung berücksichtigten die Bildungswerke der Wirtschaft branchen-, unternehmens- und arbeitsplatzspezifische Inhalte sowie besondere Rahmenbedingungen. So entstanden passgenaue Weiterbildungen mit Mehrwert für Beschäftigte und das Unternehmen gleichermaßen.

Auch für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bot AlphaGrund Informationsschulungen an. Dazu wurden Führungskräfte, Personalverantwortliche und Akteurinnen und Akteure in Verbänden sowie der betrieblichen Mitbestimmung über das Thema des Grundbildungsbedarfs bei Beschäftigten aufgeklärt und sensibilisiert.

Partner des Projekts:

  • Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH Mecklenburg-Vorpommern, Hasenwinkel
  • Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Osnabrück
  • Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V., Düsseldorf
  • Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V., Region Südhessen
  • Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V., Erfurt
  • Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (BIWE) / BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, Heidelberg, Mannheim, Ludwigsburg
  • Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH, München

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Isabel Vahlhaus

Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Telefon: 0221/4981-769

E-Mail: vahlhaus@iwkoeln.de

Homepage: Website Institut der deutschen Wirtschaft

Meldungen zum Projekt