AlphaKommunal

Kommunale Strategie für Grundbildung

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Neuer Pass, neue Wohnung, Kita-Platz, Gewerbeschein: Die Ämter der Kommunen sind bei vielen Angelegenheiten ein zentraler Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger. Das Projekt AlphaKommunal erarbeitete deshalb gemeinsam mit Kommunen Strategien und Materialien, um das Thema Grundbildung in die Öffentlichkeit zu tragen und systematisch in kommunale Bildungslandschaften zu integrieren.

Kommunen als strategische Partner in der Grundbildung

Kommunen in Deutschland verfügen über vielfältige Möglichkeiten, den nachholenden Erwerb von Grundbildung zu fördern. Sie sind sowohl Arbeitgeber und Partner der lokalen Wirtschaft als auch Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen ihrer kommunalen Bildungsplanung können sie Grundbildungsangebote systematisch und nachhaltig fördern.

Volkshochschulen sind auf kommunaler Ebene vernetzt und kooperieren auf vielfältige Art und Weise mit unterschiedlichen Akteuren vor Ort. Sie sind der größte Anbieter von Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen und verfügen über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich.

Gemeinsam kann es ihnen gelingen, neue Zielgruppen zu erschließen und diesen den nachholenden Erwerb von Grundbildung zu ermöglichen. Ausgehend von diesen Anknüpfungspunkten hatte der Deutsche Volkshochschul-Verband 2012 das Projekt „AlphaKommunal – Kommunale Strategie für Grundbildung“ ins Leben gerufen, um Volkshochschulen und kommunale Akteure systematisch miteinander zu vernetzen. An der Pilotphase nahmen Potsdam, Kaiserslautern und Uelzen als Modellstandort teil. Von ihren Erfahrungen sollten in einer Transferphase auch andere Kommunen profitieren.

Städte und Kreise machen sich für Grundbildung stark

Die in der Pilotphase gewonnen Ansätze und Erfahrungen wurden auf 18 Kommunen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen übertragen und ausgebaut. Dazu erarbeiteten Volkshochschulen gemeinsam mit Städten und Kreisen Strategien, um auf kommunaler Ebene einen besseren Zugang zu Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf zu finden. Ziel war es:

  • Grundbildung fest in der kommunalen Bildungsplanung zu verankern,
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro, im Jugend- und Sozialamt und in Kindertagesstätten für Analphabetismus zu sensibilisieren,
  • gering literalisierten Erwachsenen Brücken zu den Lernangeboten der Volkshochschulen zu bauen und das Thema Grundbildung insgesamt stärker in die Öffentlichkeit zu tragen.

Beratungen, Schulungen und ein Online-Netzwerk

AlphaKommunal nahm alle wichtigen Handlungsfelder der Kommunen in den Blick:

  • Das Projekt beriet Städte und Gemeinden, wie sie Grundbildung ganzheitlich und ressortübergreifend in ihrer Arbeit verankern können. Regionale Besonderheiten fanden Eingang in die Beratung.
  • Ein Online-Informationssystem stellte den Kommunen verschiedene Module mit Hilfsmitteln und Hinweisen für eine Grundbildungsplanung im städtischen und ländlichen Raum bereit.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts waren Fortbildungen für kommunale Beschäftigte, die regelmäßig Bürgerkontakt haben. In den Sensibilisierungen lernten sie, wie sie Erachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben erkennen, ansprechen und motivierend auf Lernangebote der Volkshochschulen hinweisen können.
  • Kommunale Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte wurden in Fortbildungen auf das Thema aufmerksam gemacht, um auch betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im kommunalen Betrieb arbeitsplatzbezogene Lernangebote unterbreiten zu können.

AlphaKommunal gab Kommunen Impulse, das Thema durch Öffentlichkeitsarbeit zu enttabuisieren und Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren.

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Ulrike Arnold

Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn

Telefon: 0228/97569-157

E-Mail: arnold@dvv-vhs.de

Homepage: Website DVV

Meldungen zum Projekt