AoG Köln

Arbeitsorientierte Grundbildung und Grundbildungsberatung in Köln

laufend , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Das Projekt AoG Köln (Arbeitsorientierte Grundbildung und Grundbildungsberatung in Köln) erprobt verschiedene förderfähige Grundbildungssettings und befasst sich mit der Aufgabe, grundbildungssensible Beratungs-, Unterstützungs- und Verweisstrukturen für Erwerbslose, Beschäftigte und Unternehmen in Köln weiterzuentwickeln. Im Projekt haben sich Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., die Arbeitsmarktförderung der Stadt Köln und das Jobcenter Köln zusammengeschlossen. Zudem wird das Projekt von der Agentur für Arbeit Köln unterstützt. Das Vorhaben wird wissenschaftlich begleitet, um am „Modell Köln“ Erkenntnisse zu generieren, die sich zukünftig auch auf andere Städte und Regionen übertragen lassen.

Aufsuchende Grundbildungsangebote für Beschäftigte und Erwerbslose

Gemeinsam mit interessierten Beschäftigungs- und Bildungsträgern sowie Unternehmen entwickelt das Projekt AoG Köln integrierte Grundbildungsangebote für verschiedene Zielgruppen. So profitieren etwa geförderte Beschäftigte (§ 16 i SGB II) in einem Tochterunternehmen der Stadt Köln von dieser Zusammenarbeit. Weitere Grundbildungsangebote werden für Teilnehmende in Arbeitsgelegenheiten (AGH) und für Menschen, die in Maßnahmen Perspektiven für einen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben entwickeln, umgesetzt. Auch für Teilnehmende, die in einem Vorbereitungslehrgang für eine Umschuldung „Berufliche Grundkompetenzen“ erwerben, wird ein integriertes Angebot entwickelt. In allen Fällen werden passgenaue Angebote entwickelt, die die besondere Situation der Teilnehmenden und die jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen vor Ort berücksichtigen.

Für die Entwicklung, die einmalige Durchführung und die Aufbereitung der Angebote werden städtische Mittel genutzt: Im Rahmen des Projektes können die interessierten Beschäftigungs- und Bildungsträger beim Kommunalen Programm für Arbeit und Beschäftigungsfähigkeit (KomProArBeit) Mittel für ihre jeweiligen Grundbildungsvorhaben beantragen.

Die integrierten Grundbildungsangebote werden im Anschluss an die Durchführung didaktisch aufbereitet und zukünftig unter freien Lizenzen zur Verfügung stehen.

Grundbildungssensible Beratungs-, Unterstützungs- und Verweisstrukturen für Erwerbslose, Beschäftigte und Unternehmen

Die Etablierung von Arbeitsorientierter Grundbildung innerhalb der Strukturen der beteiligten Verbundpartner ist ein zentrales Anliegen des Projektes. Zu den Strukturen zählen etwa der gemeinsame Arbeitgeber-Service des Jobcenters und der Agentur für Arbeit, die jobcenterinterne Fortbildungsabteilung „KomMit!“ sowie die Abteilung für Produkt- und Qualitätsentwicklung. Auch innerhalb der gewachsenen Netzwerkstrukturen und Initiativen der kommunalen Arbeitsmarktförderung ergeben sich direkte Schnittstellen zur AoG. Im Rahmen des Projektes erfolgen deshalb verschiedene Informationsveranstaltungen, Präsentationen sowie Sensibilisierungsworkshops für Bildungs- und Beratungsfachkräfte. Eine Steuerungsgruppe sowie ein Projektbeirat wurden eingerichtet. Auf diese Weise wird einerseits der Projektfortschritt im Verbund begleitet. Andererseits werden Entwicklungsmöglichkeiten sowie Hürden bezogen auf die Etablierung von AoG in Arbeitsverwaltung und Arbeitsmarktförderung projektübergreifend und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Professionalisierung für Arbeitsorientierte Grundbildung

Der fachliche Diskurs darüber, welche Akteure im Bereich der AoG professionell tätig sind bzw. sein können und welche Kompetenzen und Qualitätsansprüche hierfür herangezogen werden, ist nicht abgeschlossen. Unterschiedliche Zielgruppen, wie etwa Lehrende, betriebliche Akteure sowie pädagogisches und nichtpädagogisches Personal bei Bildungs- und Beschäftigungsträgern benötigen unterschiedliche Sensibilisierungs- und Professionalisierungsmöglichkeiten. So werden im Projekt AoG Köln Workshops für Beschäftigungs- und Bildungsträger angeboten, die eigene Grundbildungskonzepte entwickeln möchten. Zudem werden bei der Umsetzung der Grundbildungsangebote Tandemkonzepte erprobt, in denen externe Alphabetisierungs- und Grundbildungsexpert*innen den jeweiligen Fachkräften zur Seite gestellt werden.

Darüber hinaus arbeitet das Projekt mit weiteren relevanten Akteuren, wie etwa dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. oder dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. zusammen. Im Austausch mit diesen Akteuren und mit Partnern der Wissenschaft werden dabei Qualitätskriterien und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die zu einer weiteren Professionalisierung des Feldes beitragen können.

Träger des Projektes

Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.

Dr. Sabine Schwarz

Julius-Bau-Str. 2
51063 Köln

Telefon: 0221/990829-236

E-Mail: sabine.schwarz@bildung.koeln.de

Homepage: Grundbildung wirkt

Stadt Köln

Martje Rohmann

Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

Telefon: 0221/221 25367

E-Mail: martje.rohmann@stadt-koeln.de

Homepage: Stadt Köln
Amt für Soziales, Arbeit und Senioren
Arbeitsmarktförderung

Jobcenter Köln

Sabine Wagner-Henn

Pohligstr. 3
50969 Köln

Telefon: 0221/9429 8709

E-Mail: sabine.wagner-henn@jobcenter-ge.de

Homepage: Website Jobcenter Köln

Meldungen zum Projekt