BasisKomPlus

Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken!

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

  • Projektlaufzeit : 01. Februar 2016 bis 30. Juni 2021
  • Website : www.basiskom.de

Statistisch gesehen ist fast jeder zehnte Beschäftigte in deutschen Unternehmen von geringer Literalität betroffen. Trotzdem wissen nur wenige Personalverantwortliche, ob es in ihren Betrieben Bedarf an Grundbildung gibt. Hier begann die Arbeit von BasisKomPlus: Das Projekt wollte Grundbildung als festen Bestandteil in der Personalentwicklung verankern.

In Unternehmen ist der Bedarf an Grundbildung groß, aber oft unklar

Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben müssten ihrem Umfeld eigentlich auffallen: Mehr als die Hälfte von ihnen ist erwerbstätig – und das Ausfüllen eines Urlaubsantrags am Computer, die schriftlichen Hinweise zum Umgang mit einer neuen Chemikalie oder die Anleitung für die neue Fräsmaschine ist für sie eine Herausforderung. Befragungen aber haben gezeigt, dass nur wenige Personalverantwortliche sowie Schlüsselpersonen wie Betriebs- und Personalräte den Bedarf an Grundbildung in ihrem Unternehmen kennen; geschweige denn, dass sie wüssten, wie sie ihre Beschäftigten bei der Alphabetisierung und Grundbildung unterstützen können.

Grundbildung zum festen Bestandteil der Personalentwicklung machen

Grundbildung ist ebenso wie fachspezifische Weiterbildung eine Notwendigkeit – und gehörte für BasisKomPlus daher in die Personalentwicklung wie jedes andere Angebot auch. BasisKomPlus informierte Personalverantwortliche sowie Personal- und Betriebsräte zum Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“. Mit speziell entwickelten Modulen können diese Personen das Thema systematisch zum Teil von Personalgesprächen, Jahreszielen und Seminarplänen machen. Das Projekt arbeitete in den Branchen Logistik, Pflege, Transport, Gartenbau, Glasindustrie, Maschinenbau, Zeitarbeit, Gastronomie und im Reinigungssektor.

Unternehmen sensibilisieren und Personalentwicklungstools anbieten

  • Betriebs- und Personalräte qualifizieren und beraten: BasisKomPlus bot dafür Schulungen an. Zudem entwickelte BasisKomPlus Musterbetriebsvereinbarungen.
  • Mit dem Personal- und Organisationsentwicklungstool „BetriebsCheck“ konnten Unternehmen ermitteln, welchen Bedarf Beschäftigte an Alphabetisierung und Grundbildung haben.
  • Für die Bedarfserhebung mit Beschäftigten und Personalentwicklungsgespräche entwickelte das Projekt den „BasisKompetenzCheck“. Mithilfe des leitfadengestützten Interviews erhalten Unternehmen einen Überblick darüber, durch welche Weiterbildungsangebote sie ihren Beschäftigten konkret weiterhelfen können.
  • Für vielfältige Branchen entwickelte BasisKomPlus Qualifizierungsmodule. Dazu zählt beispielsweise ein Modul, bei dem Pflegekräfte lernen, wie sie ihre Arbeit richtig dokumentieren.

Darüber hinaus entwickelte BasisKomPlus eine Informationskampagne „Mitten im Betrieb“ für die allgemeine Öffentlichkeit. Dazu gehörte eine mobile Ausstellung. Auf Roll-Ups kamen Beschäftigte, Geschäftsführende und Personalverantwortliche zu Wort. Die mobile Ausstellung machte beispielsweise Halt in Betriebskantinen, Aufenthaltsräumen oder Foyers von Unternehmen.

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.

Anke Frey

Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Telefon: 0202/97404-16

E-Mail: frey@arbeitundleben.de

Homepage: www.arbeitundleben.de

Meldungen zum Projekt