BauliG

(Digitaler) Baukasten für die arbeitsorientierte Förderung literaler Grundkompetenzen in (Ausbildungs-)Berufen der Bauwirtschaft

laufend , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Digitales Lernen

  • Projektlaufzeit : 01. Oktober 2021 bis 30. September 2024

Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Im Vergleich zu anderen Branchen arbeiten viele der betroffenen Personen im Baugewerbe. Begrenzte schriftsprachliche Kompetenzen bedeuten nicht selten Einschränkungen für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe. Das Lesen einfacher schriftlicher Arbeitsanweisungen ist für Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oftmals eine Hürde. Zwar werden Lese- und Schreibfähigkeiten vorwiegend im Kindes- und frühen Jugendalter erworben, doch ist die Notwendigkeit von Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten auch für (junge) Erwachsene deutlich.

Daher besteht das Ziel des Projektvorhabens BauliG darin, ein Angebot zur Förderung literaler Kompetenzen zu entwickeln. Es richtet sich an Auszubildende, die eine duale Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft absolvieren. Das Projektvorhaben wird am Lernort überbetriebliche Berufsbildungsstätte durchgeführt, der neben Betrieb und Berufsschule ein zentraler Pfeiler des dualen Ausbildungssystems ist.

Im Wesentlichen verfolgt das Projekt BauliG vier Arbeitsziele:

  1. Das Projektteam entwickelt zunächst ein branchenspezifisches Lernangebot, das die Lese- und Schreibfähigkeiten der Auszubildenden stärkt. Eine neue Mobile App soll in Form eines digitalen Baukastens Micro-Learning-Einheiten mit berufsbezogenen Übungen zum Lesen und (Recht-)Schreiben beinhalten.
  2. Darüber hinaus werden modellhafte Settings entwickelt, wie die Mobile App in die überbetrieblichen Lehrgänge didaktisch-methodisch eingebunden werden kann.
  3. Für das überbetriebliche Ausbildungspersonal erarbeitet das Projekt ein Qualifizierungskonzept. Dieses soll die Ausbildenden zu einem reflektierten Einsatz der Mobile App qualifizieren und sie dazu befähigen, Alphabetisierung als Bestandteil ihres eigenen beruflichen Handelns in die Praxis umzusetzen.
  4. Weiterhin strebt BauliG eine Vernetzung für die in der Berufsausbildung der Bauwirtschaft relevanten Akteure an, um das entwickelte Lernangebot in vorhandene Ausbildungsstrukturen zu integrieren.

Entwickelt und anhand eines App-Prototypen technisch realisiert wurden bisher ein didaktisch-methodisches Modul- und Aufgabenkonzept für die BauliG-App. Der digitale Baukasten der Applikation beinhaltet eine Modulstruktur bestehend aus einer Makro-, Meso- und Mikroebene:

  • Die Makroebene stellt mit den zugehörigen fachrichtungsbezogenen Lehr-/Lernmodulen die oberste Ebene dar.
  • Die Mesoebene der Mobile App orientiert sich an authentischem ausbildungs- und berufsbezogenem sowie handlungsorientiertem Textsortenmaterial, das dem jeweiligen fachrichtungsbezogenem Modul zugeordnet wird. Enthalten sind Aufgabensequenzen zum Gruppen- und Selbstlernen, die a) handlungsintegriert organisch in die Lernumgebung der ÜBS eingebunden und b) handlungsentkoppelt zur orts- und zeitunabhängigen Nutzung selbstständig von den Lernenden erarbeitet werden können.
  • Innerhalb der Mikroebene werden Aufgabensequenzen mit Erarbeitungs-, Übungs- und Anwendungsaufgaben zum Lesen und (Recht-)Schreiben (bis und) auf den Alpha-Levels 3 und 4 kombiniert mit Textsortenkenntnissen und dazugehörigem handlungsorientiertem Fachwissen vermittelt.

Realisiert wird das Vorhaben in interdisziplinärer Zusammenarbeit der beteiligten Verbundpartner. Dabei entwickeln das Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik sowie der Lehrstuhl Deutsche Sprache der Gegenwart der RWTH Aachen Lernangebote zum Lesen und (Recht-)Schreiben. Die Cornelsen eCademy & inside GmbH realisiert die technische und mediendidaktische Umsetzung der Mobile App. Das Berufsförderungswerk NRW gGmbH, Ausbildungszentrum Kerpen, führt kontinuierlich die Erprobungen der entwickelten Lernangebote mit den Auszubildenden und dem Ausbildungspersonal durch. Die Ergebnisse im Projekt sollen auf andere Branchen übertrag- bzw. adaptierbar sein.

Träger des Projektes

RWTH Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik

Daniela Fast

Mies-van-der-Rohe-Straße 17
52074 Aachen

Telefon: +49 241 80-25766

E-Mail: fast@fdb.rwth-aachen.de

RWTH Aachen
Institut für
Sprach- und Kommunikations-
wissenschaft

Cecilia Küchler

Eilfschornsteinstraße 15
52062 Aachen

Telefon: +49 241 80-99051

E-Mail: c.kuechler@isk.rwth-aachen.de

Homepage: Website RWTH Aachen Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart

Cornelsen eCademy & inside GmbH

Anne Schönefeld

Auf der Hüls 190
52068 Aachen

Telefon: +49 241 18292-0

E-Mail: schoenefeld.anne@inside-online.de

Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH

Dipl.-Ing. Ulrich Goos

Humboldtstraße 30-36
50171 Kerpen

Telefon: 02237/56 18-10

E-Mail: u.goos@bauindustrie-nrw.de

Meldungen zum Projekt