EIBE

Evaluationsstudie zu einem integrativen Beratungs- und Qualifizierungskonzept für die Alphabetisierungsarbeit in Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen

laufend , Forschung

Im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung liegt mittlerweile ein in Teilen fundiertes Wissen über Zielgruppen, zur Professionalisierung von Lehrkräften und zu spezifischen Herausforderungen der pädagogischen Arbeit vor. Die vorliegenden Good-Practice-Konzepte, -Methoden und -Instrumente stehen jedoch noch recht unverbunden nebeneinander. Zudem gibt es bislang wenig Wissen über Wirkungen der vorliegenden Ansätze bei den Teilnehmenden. Das Projektteam möchte daher einen Beitrag zur nachhaltigen und einrichtungsumfassenden Professionalisierung im Bereich der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit leisten.

Zielsetzung und Forschungsfragen

Durch eine umfassende Evaluationsstudie möchte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) weitergehende Erkenntnisse für eine verbesserte Praxis im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung gewinnen. Dabei sollen die vorliegenden Good-Practice-Ansätze in ein integratives Beratungs- und Qualifizierungskonzept für Weiterbildungsorganisationen zusammengeführt werden. Das Beratungs- und Qualifizierungskonzept umfasst eine Organisationsberatung für Leitungskräfte, eine (Weiter-)Qualifizierung von Programmplanenden sowie eine (Weiter-)Qualifizierung von Lehrkräften.

Themen sollen dabei unter anderem sein:

  • die Entwicklung und Umsetzung einer einrichtungsspezifischen Strategie für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit,
  • die Gestaltung passgenauer Lernangebote,
  • die Gewinnung von Teilnehmenden und die Sensibilisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren,
  • die Netzwerkarbeit,
  • die didaktische Beratung sowie
  • der Umgang mit digitalen Medien und der Einsatz von Lernstandsdiagnostik.

Im Rahmen des Projekts sollen folgende Fragen beantwortet werden:

  1. Wie kann eine bedarfsorientierte und lernförderliche Organisations-, Programm- und Lernangebotsentwicklung im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich professionell, qualitätsorientiert und effektiv gestaltet werden?
  2. Welche Lernwirkungen und Erträge können unter optimalen Bedingungen der Erprobung und Umsetzung bei Teilnehmenden von Alphabetisierungskursen erreicht werden?

Untersuchungsmethoden

Das Beratungs- und Qualifizierungskonzept soll in Modelleinrichtungen gemeinsam erprobt sowie formativ und summativ unter Nutzung verschiedener Methoden evaluiert werden.

Im Hinblick auf die Lernwirkungen und Erträge bei Teilnehmenden von Alphabetisierungskursen geht es um die schriftsprachliche Kompetenzentwicklung sowie Aspekte wie Lese- und Schreibmotivation, Selbstwirksamkeit oder erlebte gesellschaftliche Teilhabe. Die Erfassung der schriftsprachlichen Kompetenzen erfolgt in einer quasi-experimentellen Studie.

AlphaDekade-Konferenz 2023

Dokumentation des Fachforums und Video der Ergebnispräsentation

Das PDF der Ergebnispräsentation als Download

Träger des Projektes

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

Dr. Ewelina Mania

Heinemannstraße 12-14
53175 Bonn

Telefon: 0228/3294 251

E-Mail: mania@die-bonn.de

Homepage: Website DIE