INA-Pflege 2

Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Um dringend benötigtes Pflegepersonal zu gewinnen, ist es notwendig, auch Menschen mit geringer Literalität auszubilden. Dafür müssen Lehrkräfte jedoch für das Thema arbeitsplatzorientierte Grundbildung sensibilisiert werden. Außerdem besteht ein Bedarf an passendem Unterrichtsmaterial für die Zielgruppe. Mit den INA-Pflege-Toolboxen, Workshops und weiteren Online-Angeboten unterstützte das Projekt INA-Pflege 2 Lernende, Lehrkräfte und Bildungsplanende im Pflegebereich.

Vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftemangels in der Pflege ist die arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung in der Pflegebranche von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Mehr als 60 Prozent der rund 6,2 Millionen gering literalisierten Erwachsenen in Deutschland sind berufstätig; viele im Dienstleistungssektor, so auch in der Pflegehilfe. Das macht es erforderlich, dass Lehrkräfte in der Pflegehilfeausbildung zusätzlich dafür professionalisiert werden, Menschen mit geringen Grundbildungskompetenzen zu unterrichten.

Netzwerk für Lehrende, Forschende und Bildungsplanende

In den Projekten INA-Pflege (2012-2015) und INA-Pflege 2 (2016-2020) entstanden die drei bundesweit nachgefragten INA-Pflege-Toolboxen. Sie enthalten Lehr- und Lernmaterialien für gering literalisierte Erwachsene, die für die Pflegehilfe qualifiziert werden oder bereits dort tätig sind. Das Material dient nicht nur der themenbezogenen Unterrichtsgestaltung, sondern auch der Sensibilisierung und Professionalisierung von Lehrenden und Akteuren im Pflegebereich für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen.

Die INA-Pflege Toolbox 1 ist seit 2015 erfolgreich im Einsatz und deckt in 7 Modulen die Themen Kommunikation, Wahrnehmung, Beobachtung, Pflegedokumentation, Rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod, Gewalt und Aggression ab. Begleitend wurden die Erfahrungen der Lehrkräfte im Umgang mit der Toolbox sowie weitere Bedarfe evaluiert.

Daraus entstanden zwei neue Ordner des INA-Pflege-Toolbox-Formates. Die INA-Pflege-Toolboxen 2A und 2B enthalten die Themen Krankheitsbilder im Alter, Prophylaxen, Ernährung, Sexualität im Alter, Interkulturelle Herausforderungen, Stress und Belastung im Beruf. Neben den fachbezogenen Inhalten dienen sogenannte Sprachlupen der Übung grammatikalischer, semantischer und syntaktischer Anwendungsformen in der deutschen Sprache. Darüber hinaus steht den Lehrenden ein Beiheft zur Unterrichtsgestaltung zur Verfügung. Die INA-Pflege-Toolboxen mit mehr als 1.000 Seiten Material sind im Open Access (wbv-Verlag) kostenfrei abrufbar: https://www.wbv.de/ina-pflege-toolbox.html.

Folgende weitere Funktionen runden das Angebot ab:

Ergebnisse des Projektes

Träger des Projektes

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik

PD Dr. Steffi Badel

Geschwister-Scholl Str. 7
10117 Berlin

E-Mail: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de

Homepage: www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/wipaed

Meldungen zum Projekt