LernPORTAL

Lernen und Professionalisierung online: Redaktioneller Content, Tutoring, Apps, Lernstandszertifizierung

laufend , Digitales Lernen Angebot für Lernende und Lehrende

Das Projekt „LernPORTAL“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) hat zum Ziel, das bestehende vhs-Lernportal weiter auszubauen. Es soll so erweitert werden, dass sämtliche Bildungsschritte von der grundlegenden Alphabetisierung, also dem Schreiben- und auch Rechnenlernen, bis zur Vorbereitung auf den Schulabschluss lückenlos durchlaufen werden können.

Im vhs-Lernportal entsteht eine Kette von virtuellen Bildungsangeboten (Kursen), die aneinander anschließen und aufeinander aufbauen. Die neuen Kurse werden so konzipiert, dass sie sowohl Menschen mit Grundbildungsbedarf mit Deutsch als Erstsprache als auch mit Deutsch als Zweitsprache ansprechen. Die bestehenden Angebote aus den Bereichen Grundbildung und Deutschlernen werden weiter gepflegt und in Teilen ebenfalls ausgebaut. Das Projektteam setzte beispielsweise Ende 2023 ein Angebot zum besonders aktuellen Themenfeld „Digitale Grundbildung“ um. Die Inhalte wurden in engem Austausch mit Lehrenden und Lernenden vor allem an Volkshochschulen erarbeitet, um die Anforderungen und Wünsche aus der Praxis bereits früh einzubinden.

Erweiterung der technischen Möglichkeiten und Entwicklung von Apps

Auch die technischen Möglichkeiten des vhs-Lernportals sollen in diesem Projekt erweitert werden. So ist geplant, die Zuweisung passender Übungen noch weitergehend als bisher durch das System selbst zu steuern. Das System soll auch in mehr Kursen als bisher die Eingaben der Nutzenden auswerten und erkennen, welche Übungen als nächstes absolvieren müssen, um das eigene Lernziel schnell zu erreichen. Den Kursleitungen bleibt damit mehr Zeit für die weitergehende individuelle Förderung.

Im Projekt werden zudem neue Apps entwickelt, beispielsweise eine App zur Steigerung der Leseflüssigkeit, die das Spektrum der Lernmöglichkeiten am mobilen Endgerät erweitern. Schon jetzt sind alle Inhalte des vhs-Lernportals auch mit dem Smartphone oder Tablet zu bedienen. Neu entwickelt werden weitere spezifische Apps, die Spaß machen, motivieren und die Vorteile der Nutzung am Handy für den Lernerfolg nutzen.

Blended-Learning-Konzepte und innovative Unterrichtsformate

Die Qualifizierung der Lehrkräfte ist eine weitere Säule des neuen Projektvorhabens: Die Schulungsformate werden ausgebaut, und viele weitere Kursleitungen sollen für die Nutzung des vhs-Lernportals im eigenen Unterricht weitergebildet werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Vermittlung von Blended-Learning-Konzepten und der Gestaltung innovativer, digital gestützter Unterrichtsformate mit dem vhs-Lernportal.

Fertiggestellt wurden Branchenmodule für den Bereich Pflege. Diese Lernangebote adressieren Menschen mit Deutsch als Erst- sowie als Zweitsprache. Sie dienen der Steigerung der Textsortenkompetenz im beruflichen Alltag und können in vielfältigen Lernkontexten (AoG-Projekte, Prüfungsvorbereitung etc.) eingesetzt werden. Geplant sind weitere Branchenmodule, beispielsweise für die Berufsfelder Lager und Logistik, Kinder- und Jugendhilfe (Erzieher/-innen, Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten) oder Hotel- und Gastronomiegewerbe.

Träger des Projektes

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Gabi Netz

Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn

Telefon: 0228/97569-174

E-Mail: netz@dvv-vhs.de

Michael Thiel

Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn

Telefon: 0228/97569-401

E-Mail: thiel@dvv-vhs.de

Homepage: Website DVV

Meldungen zum Projekt