LiAnE

Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung

beendet , Lebensweltorientierte Grundbildung Angebot für Lernende und Lehrende

  • Projektlaufzeit : 01. September 2019 bis 31. August 2022

Die Bearbeitung von funktionalem Analphabetismus verankerte das Comenius-Institut mit seinen Kooperationspartnern im Bereich der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung als essentielle Aufgabe Evangelischen Bildungshandelns. Innovative und praktikable Ansätze sowie Methoden wurden entwickelt und erprobt, die in engem Bezug zur Lebenswelt umgesetzt und evaluiert werden.

Mithilfe der vorhandenen strukturellen Breite Evangelischer Erwachsenenbildung (Allg. Weiterbildung und Familienbildung) sowie kontext- und zielgruppenspezifischer Zugänge evangelischer Strukturen wie Beratungsstellen, Familienzentren, Stadtteilsozialarbeit etc. als zentrale Ressourcen wurden lokale Netzwerkstellen aufgebaut und in bundesweiter Vernetzung untereinander gestärkt. Mit seinen Kooperationspartnern Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.V., Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen und Evangelisches Familienbildungswerk Düsseldorf e.V. entwickelte das Comenius-Institut träger- und gleichzeitig zielgruppenadäquate, innovative und praktikable Ansätze und Methoden. Diese sollten dem wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen und in der Lebenswelt aufsuchend umgesetzt und evaluiert werden.

Modellprojekte an drei Standorten

Von September 2019 bis August 2022 wurden an drei Netzwerkstandorten, in Stade, Düsseldorf und Simmern, Modellprojekte umgesetzt, die auf der Entwicklung konzeptioneller Arbeit, dem Aus- und Aufbau nachhaltiger Strukturen, der Erprobung und Evaluation von Bildungspraxis und der Öffentlichkeitsarbeit zu Transfer und Verbreitung beruhten. Aufgrund vorhandener kirchlicher und diakonischer Bildungs- und Beratungsstrukturen konnten für die Projektarbeit nicht nur zahlreiche Kooperationsbeziehungen vor Ort einbezogen und gestärkt werden, sondern es konnte für die Maßnahmen auch auf die aktive Gewinnung und Einbeziehung Ehrenamtlicher gesetzt werden.

Das Comenius-Institut als erfahrener Akteur der Bildungsforschung gewährleistete die wissenschaftliche Fundierung, konzeptionelle und administrative Unterstützung sowie Koordination der drei lokalen Projektnetzwerkstellen, die bereits erste fundierte Erfahrungen im Bereich Alphabetisierung sowie aufsuchender, lebensweltorientierter Ansätze von Bildungsarbeit hatten. Neben Fachtagungen und Dokumentation der Projektergebnisse sollte auch der Transfer der Modellprojekte innerhalb der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung deutschlandweit die Nachhaltigkeit gewährleisten.

Träger des Projektes

Comenius-Institut,
Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.

Stefan Botters

Schreiberstraße 12
48149 Münster

E-Mail: botters@comenius.de