MENTOpro

Für eine starke Belegschaft

beendet , Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Angebot für Lernende und Lehrende Bildungsmanagement Netzwerke

  • Projektlaufzeit : 01. Juli 2021 bis 30. Juni 2024

Mentoring ist ein bewährtes Instrument in der Personalentwicklung. Die Unterstützung und Weitergabe von Erfahrungswissen von Mentorinnen und Mentoren zu Mentee wurde reichlich erprobt und konnte sich etablieren. Durch die Ausbildung von erfahrenen Beschäftigten zu Mentor/-innen für Alphabetisierung und Grundbildung in der Arbeitswelt bietet sich die Möglichkeit, Erwerbstätige mit Grundbildungsbedarf direkt am Arbeitsplatz zu erreichen.

Damit kollegiales Mentoring im Bereich arbeitsorientierter Grundbildung funktionieren kann, sind auch die Rahmenbedingungen mitzudenken, in denen sich Mentorinnen und Mentoren sowie Mentee bewegen. Schließlich steigert ein grundbildungsförderndes Betriebsklima die Bereitschaft von gering literalisierten Beschäftigten sich ihren Grundbildungsbedarfen zu stellen und Hilfe anzunehmen. Mit der Zielsetzung Grundbildungsdefizite zu enttabuisieren, Kommunikationsbarrieren abzubauen sowie Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwerbstätige mit Grundbildungsbedarf zu verbessern, nahm das Projekt MENTOpro das gesamte betriebliche Umfeld in den Blick.

Projektergebnisse

MENTOpro arbeitete mit Kooperationsunternehmen daran, den Betrieb grundbildungssensibel zu machen. Gemeinsam mit betrieblichen Steuerungsgruppen wurden Grundbildungsbedarfe identifiziert und Veränderungsprozesse initiiert, um ein förderliches Klima zu schaffen. In den Steuerungsgruppen waren betriebliche Akteure aus verschiedenen Bereichen vertreten, u.a. aus der Personalabteilung, Aus- und Weiterbildung sowie Betriebs- und Personalräte.

Durch Beratung und Qualifizierung der Akteure konnte das Thema Grundbildung in den Unternehmen verankert werden. Die Qualifizierung der betrieblichen Akteure erfolgte im Rahmen eines modularen Bildungsangebotes, welches Präsenzseminare, Onlineseminare und Blended-Learning-Formate ermöglicht. Das Bildungsportfolio wurde zu Beginn des Projektes ausgearbeitet und den Kooperationsbetrieben vorgestellt. Ausgangs-unkt aller Aktivitäten war das Basismodul „Sensibilisierung“. Hierdurch konnten die betrieblichen Akteure im ersten Schritt mit den wesentlichen Informationen zu literalen, numeralen und digitalen Grundbildungsbedarfen vertraut gemacht werden. Die darauffolgende Betriebsanalyse nahm das Unternehmen mit seinen Teilen in den Blick und lotete potenzielle Handlungsfelder aus. Hierbei wurden sowohl Arbeitsbereiche, in denen eine hohe Anzahl an Betroffenen zu erwarten war, berücksichtigt, als auch strategisch wichtige Unternehmensteile und Akteure.

Für Beschäftigte mit Grundbildungsbedarf wurden pilothafte Grundbildungsangebote entwickelt und umgesetzt, die die Teilnahme an berufsbezogener innerbetrieblicher Weiterbildung genauso ermöglichten wie die Aufarbeitung von Grundbildungsdefiziten in entsprechenden Bildungsformaten.

Das Bildungsportfolio des Projektes sowie hierfür entwickelte Selbstlernmaterialien wurden zur Einbindung in den Weiterbildungskatalog der Unternehmen übergeben und die im Projekt gemachten Erfahrungen im Rahmen einer Abschlusstagung und einer Transferbroschüre der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die Transferbroschüre kann kostenfrei angefordert werden unter:

E-Mail: mento@dgb-bildungswerk.de

Träger des Projektes

Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes e.V.

Marcus Henk

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf

E-Mail: marcus.henk@dgb-bildungswerk.de

Homepage: www.dgb-bildungswerk.de

Meldungen zum Projekt