mittendrin Transfer

Alphabetisierung und Grundbildung im Fußballstadion – zweite Halbzeit

laufend , Lebensweltorientierte Grundbildung

Das Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ der Volkshochschule Dresden e.V. hat in Zusammenarbeit mit der SG Dynamo Dresden e.V. neue Wege beschritten und Alphabetisierung und Grundbildung direkt in die Lebenswelt fußballbegeisterter Menschen getragen. Eine Ausweitung der Projektinhalte und -ziele auf weitere Fußballvereine ist in vollem Gange.

Mit dem Stadion als Lernort für Erwachsene wurde ein Bereich erschlossen, der sich durch einen hohen Identifikations- und Motivationsfaktor auszeichnet. Überdies ist in einer Fußballarena ein Querschnitt der gesamten Gesellschaft anzutreffen, der durch ein bedeutsames Maß an Gruppenzugehörigkeit und Solidarität geprägt ist.

Akzeptanz und Attraktivität des Projekts erfahren durch die Zusammenarbeit mit der SG Dynamo Dresden e.V. eine ungemeine Verstärkung. So wird auch weiterhin über das Thema der geringen Literalität aufgeklärt und aktiv zu deren Entstigmatisierung in der Öffentlichkeit beigetragen.

Durch die Einbindung des Sächsischen Ministerpräsidenten und des Präsidenten der SG Dynamo Dresden e.V. als Schirmherren konnte das Projekt eine weitere wichtige Ebene für das Thema der geringen Literalität gewinnen. Bekannte Gesichter aus der sächsischen Fußballlandschaft, die für Projektinhalte und -ziele wie beispielsweise für die „MittendrinApp“ werben, stellen einen weiteren Gelingensfaktor dar.

Ausweitung und Verstetigung des Projekts

Im Transfer- und Verstetigungsvorhaben von 2022 bis 2024 führt das Projektteam bewährte Lernorte und Lernformate weiter und entwickelt, erprobt und verstetigt darüber hinaus neue niedrigschwellige lebensweltorientierte Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote im Umfeld der Fußballfanarbeit.

Die erfolgreiche Kooperation mit der SG Dynamo Dresden e.V. findet eine Fortführung und ist für die Einbindung weiterer sächsischer Fußballvereine und regional relevanter Institutionen bedeutsam. So wird beispielsweise das Ostderby zwischen den Mannschaften der SG Dynamo Dresden und des FSV Zwickau genutzt, um gemeinsam die Fans zum Thema der geringen Literalität aufzuklären und für Lernformate zu werben.

Neben den Lernangeboten, die unter anderem im Rudolf-Harbig-Stadion stattfinden, stehen auch verschiedenartige Beratungsangebote, Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowie die Neu- und Weiterentwicklung von Lern- und Lehrmaterialien mit Lebensweltbezug unter Einbeziehung digitaler Medien im Zentrum der Projektarbeit. Ein reines sportpädagogisches Angebot soll für betroffene Menschen den Einstieg und den Kontakt zum Projekt erleichtern. Um interessierte Teilnehmende an weiterführende strukturierte Lernangebote vermitteln zu können, wurde inzwischen an der Volkshochschule Dresden ein dauerhaftes Kursangebot etabliert.

Träger des Projektes

Volkshochschule Dresden e.V.

Anja Jäpel-Nästler

Annenstraße 10
01067 Dresden

Telefon: 0351/254 40 33

E-Mail: anja.jaepel-nestler@vhs-dresden.de

Homepage: Website vhs Dresden

Meldungen zum Projekt