Neu Start St. Pauli 360º

laufend , Lebensweltorientierte Grundbildung

Öffentlichkeit schaffen, in der Lebenswelt beraten, Lernräume öffnen: Das Projekt „Neu Start St. Pauli“ hat seit September 2018 lebensweltorientierte Zugänge genutzt, um gering literalisierte Menschen besser zu erreichen und zum Lernen zu motivieren. Darauf aufbauend sollen im Transferprojekt „Neu Start St. Pauli 360º“ die erfolgreich erprobten Grundbildungsangebote weiterentwickelt und nachhaltig im Sozialraum verankert werden.

Die Handlungsfelder von "Neu Start St. Pauli" als Ausgangspunkt

Ziel von „Neu Start St. Pauli" war, das Thema geringe Literalität bei Erwachsenen aus dem gesellschaftlichen Tabu stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und das Umfeld in der Lebenswelt zu informieren. Dazu hat das Projekt im Rahmen seiner Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit eine Vielfalt an Anspracheformaten entwickelt und kostenfreie Sensibilisierungsworkshops durchgeführt.

Durch die Einbindung verschiedener Kommunikationskanäle wurde damit eine breit angelegte Präsenz im Sozialraum erzielt. Eine mobile und aufsuchende Beratung hat die für Beratungsformate klassische Komm-Struktur umgekehrt und interessierten Menschen die Gelegenheit gegeben, sich in ihrem vertrauten Umfeld unverbindlich über Lernmöglichkeiten zu informieren und die eigenen Kompetenzen zu reflektieren. Zudem führte das Projekt kostenfreie Lernangebote an Orten in der Lebenswelt durch, an denen sich gering Literalisierte im Alltag aufhalten. Dazu zählten Formate wie eine Einzelförderung als zeitlich begrenztes Einstiegs- oder Dauerangebot, Zweier- und Kleingruppen, offene Lerntreffs und synchrone/asynchrone Fernlernangebote in digitaler sowie analoger Form.

Der nächste Schritt: Transfer bei „Neu Start St. Pauli 360º“

Im Transferprojekt "Neu Start St. Pauli 360º" sollen die von „Neu Start St. Pauli“ aufgebauten Netzwerkstrukturen gezielt erweitert und bewährte Formate regelhaft in der Hamburger Grundbildungslandschaft etabliert werden. Im Zuge dessen werden gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern „Haus der Familie“ und Mehrgenerationenhaus „FLAKS“ zielgruppengerechte und niedrigschwellige Beratungs- und Lernangebote im Sozialraum angeboten. Zudem organisierte das Projektteam im November 2022 den Fachtag „Heimspiel Alphabetisierung und Grundbildung – Gemeinsam für mehr Teilhabe im Sozialraum“ im Ballsaal Süd des Millerntor-Stadions, um Vertreterinnen und Vertreter aus dem sozialräumlichen und behördlichen Netzwerk, der Politik und Wissenschaft, das Thema näher zu bringen und lokale Verstetigungsperspektiven zu diskutieren.

Die mit der aufsuchenden und mobilen Grundbildungsberatung bereits gesammelten Erkenntnisse werden genutzt, um diese weiter auszubauen und zu optimieren. Dazu entwickelte das Projekt bereits Formate und Workshops, um die Perspektive der Beraterinnen und Berater aus dem Bereich der Sozialen Arbeit einzuholen und gemeinsam Wege zur stärkeren Einbindung in den Arbeitsalltag auszuloten. Weiterhin entwickelte „Neu Start St. Pauli 360°“ unter Einbezug von Lernenden Lernkonzepte und -materialien, die die Stärkung der Selbstlernkompetenz, der digitalen Kompetenz sowie der Autonomie der Lernenden im Lese- und Schreiblernprozess in den Fokus nehmen. Im 360º-Blick fließen so die Impulse und das Feedback von Lernenden, Bildungspersonal und Netzwerk in die Projektarbeit ein.

Meldungen zum Projekt