Mit dem vhs-Lernportal hat der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ein umfangreiches digitales Lernangebot für Alphabetisierung, Grundbildung und Deutsch als Zweitsprache geschaffen. Die bisherigen Angebote ich-will-lernen.de und ich-will-deutsch-lernen.de wurde inhaltlich überarbeitet und technisch optimiert im neuen Portal zusammengefasst. Unter vhs-lernportal.de/deutsch stehen nun online-Sprachkurse für Zugewanderte auf allen Niveaustufen bis B2 zur Verfügung – zum Selbstlernen oder als Material für den Unterricht. Sie sind für die Nutzung auf Smartphones optimiert; die Nutzerinnen und Nutzer können alle Übungen zudem auch offline in den dazugehörigen Apps bearbeiten.
Blended-Learning als Lehrmethode für die Sprachförderung stärken
Der DVV hat das kostenlose Online-Lernportal 2017 freigeschaltet. Im Kern handelt es sich dabei um ein Projekt im Bereich des sogenannten „Blended Learning“, also computergestützten Trainings der Sprachkenntnisse, das mit Präsenzunterricht vor Ort verbunden wird.
Durch das Portal wird die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration von Zugewanderten unterstützt. Die Zielgruppen des Projektes sind einerseits Lernende und andererseits Lehrende im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Das vhs-Lernportal bietet einen digitalen Integrationskurs auf den Niveaustufen A1 bis B1 sowie einen Kurs zur Berufssprache Deutsch auf Niveau B2. Außerdem steht umfangreiches Material für die Alphabetisierung zur Verfügung. Die Deutschkurse bauen systematisch die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden auf. Mit zahlreichen unterschiedlichen Übungstypen werden die vier Grundfertigkeiten – Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen – trainiert. Illustrierte Szenarien zu Beginn jeder Lektion führen in das Thema und die folgenden Übungen ein.
Das Portal kann von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden, um den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten, die Lernmotivation der Teilnehmenden zu erhöhen und die Nachhaltigkeit des Lernens zu fördern. Außerdem können Blended-Learning-Kurse, bei denen sich Präsenztermine mit längeren Onlinephasen abwechseln, eingerichtet werden. Das zeitlich flexible Lernen ermöglicht die Ansprache zusätzlicher Zielgruppen, etwa Berufstätige oder Eltern, die ihre Kinder betreuen. Hilfreich ist dabei die integrierte Plattform für Kursleitende, die es Lehrkräften erlaubt, ihre Lernenden online zu begleiten, ihren Lernstand einzusehen und ihnen passende Übungen zuzuweisen. Lernende ohne Kurs werden von DVV-Tutorinnen und Tutoren betreut und erhalten von ihnen Rückmeldung zu ihren Lernfortschritten. Die Nutzung ist grundsätzlich kostenfrei.
Einfacherer Zugriff, mehr Lehrkräfte erreichen
Im Projekt wurde die digitale Lernplattform an aktuelle technische Standards angepasst. Nun ist es beispielsweise möglich, die Übungen herunterzuladen und offline weiterzubearbeiten. So wird das Lernen jederzeit und an jedem Ort möglich. Zum anderen sollen noch mehr Lehrkräfte erreicht und überzeugt werden, sowohl die Materialien, als auch Blended Learning als Methode in ihren Präsenzkursen einzusetzen.
Der DVV hat im Projekt folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Technische Überarbeitung: Die Lernplattform wurde hinsichtlich Design, Funktionalität und Nutzerführung komplett überarbeitet und für die Smartphone-Nutzung verbessert. Lernpakete können heruntergeladen und ohne Internetverbindung bearbeitet werden. Bei der nächsten Anmeldung über das Portal synchronisieren App und Portalseite den jeweiligen Lernfortschritt.
- Inhaltliche Überarbeitung: Die bestehenden „digitalen Deutschkurse“ des Lernportals wurde aktualisiert und für neue Zielgruppen erweitert.
- Weitere Lehrkräfte gewinnen: Auf dem Portal stehen umfangreiche Zusatzmaterialien für Kursleitende zur Verfügung: Handreichungen, Anleitungen, Spiele und weitere Ergänzungen für den Unterricht, die kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden können. Zudem geben Best-Practice-Beispiele Ideen für den Einsatz des Lernportals in Präsenz- oder Blended-Learning-Kursen. Bei kostenlosen Schulungen, Fachtagungen und Online-Fortbildungen lernen Kursleitende die Funktionalität von digitalen Lernmedien sowie didaktische Einsatzkonzepte kennen.