In dieser zweitägigen Fortbildung wird dargelegt, welche besonderen Herausforderungen bestehen, wenn im höheren Lernalter erstmalig Lese- und Schreibkompetenzen erworben werden und der Unterricht in einer zunächst fremden Sprache erfolgt.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt nicht auf dem Erwerb der mündlichen Sprachkompetenzen des Deutschen, sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb.
Am ersten Tag werden die Teilgruppen der Lernenden und ihre jeweiligen Lernvoraussetzungen unterschieden und erläutert, wie primäre Analphabeten beim Erwerb basaler Vorläuferfähigkeiten unterstützt werden können, die Voraussetzung für eine gelingende Alphabetisierung sind.
Schwerpunktthema ist dann, wie parallel zum Zweitspracherwerb Buchstaben und Laute vermittelt werden können. Hierbei wird auch exemplarisch thematisiert, wie Phoneme der deutschen Sprache gebildet werden und welche Herausforderungen bestehen, Laute zu artikulieren, die in der Herkunftssprache nicht vorkommen. Hierbei wird auf kritische Phasen im Lernprozess eingegangen.
Schließlich werden einschlägige Lehrwerke gesichtet und erarbeitet, wie die Arbeit mit einem Lehrwerk durch Freiarbeitsmaterialien ergänzt werden kann und muss. Darüber hinaus wird dargestellt, wie die Einbeziehung der Herkunftssprache im Lernprozess erfolgen kann und welche speziellen Herausforderungen durch die Interferenz von Herkunfts- und Zielsprache Deutsch bestehen.
Am zweiten Fortbildungstag wird die Arbeit auf Silben- und Wortebene behandelt. Weiterhin wird anhand von Schreibproben erläutert, welche Phasen der Schriftsprachentwicklung typischerweise aufeinander aufbauen und welche Annäherungen an korrekte Schreibweisen bzw. welche Schreibfehler damit einhergehen.
Durchgängiges Thema der Veranstaltung ist, wie in hyperheterogenen Lerngruppen zur Alphabetisierung eine gute Unterstützung beim Schriftspracherwerb durch Maßnahmen innerer Differenzierung erfolgen kann.
Wo?
Driland Kolleg, Konrad-Adenauer-Straße 85, 48599 Gronau
Für Wen?
Diese zweitägige Fortbildung richtet sich an Kursleitende - auch ehrenamtlich Tätige - die erwachsene Migrant:innen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen sowie Lehrkräfte, die Jugendliche und junge Erwachsenen ohne ausreichende Deutschkenntnisse unterrichten.
Weitere Informationen
Alle Information zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie in der hier.
Leitung
Seminarleiter Peter Hubertus ist ein renommierter und erfahrener Alphabetisierungspädagoge und Autor von Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien und Lehrwerken.
Kontakt
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie auf der Website von Peter Hubertus