Rund 160 Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind derzeit im Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ aktiv. Ein neuer Film zeigt, wie MGH vor Ort unterstützen.
Eine Wahl kann Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten vor Herausforderungen stellen. Das vhs-Lernportal bietet mit dem Kurs „Wahlen und Wählen“ wichtige Unterstützung.
Unter dem Titel „Motivation und Verbindlichkeit bei gering literalisierten Erwachsenen“ hat das Projekt MOVE seine Forschungsergebnisse in Form eines Sammelbands veröffentlicht.
Durch eine informative Serie auf erwachsenenbildung.at können sich Interessierte darüber informieren, wie sie KI-Tools für ihre tägliche Arbeit nutzen können.
Rund 70 Expertinnen und Experten trafen sich am 21. November zum Kick-off der neuen BMBF-Förderrichtlinie „Grundbildungspfade“. Das gemeinsame Ziel: In den nächsten Jahren die Strukturen für die Alphabetisierung und Grundbildung zu verbessern.
Das Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ Transfer, ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Dresden e. V. und der SG Dynamo Dresden e. V., erhält eine zeitlich begrenzte Fortführung für das Jahr 2025. Das lebensweltorientierte Grundbildungsprojekt wird mit zwei Mitarbeitenden aus dem bisherigen Projektteam an der VHS Dresden verstetigt und trägt zukünftig den Namen „VHS ALFA“.
Ob beim Planen der Haushaltsführung, der Aufschlüsselung der Gehaltsabrechnung oder bei grundständigen Rechenoperationen im beruflichen Kontext – viele Erwachsene stoßen im Alltag auf Herausforderungen, wenn es um das Lösen von mathematischen Problemen geht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein bestehendes Angebot zum „grundständigen Rechnen“ nun um eine neue Kompetenzstufe zum „bürgerlichen Rechnen“ erweitert.