Arbeitsorientierte Grundbildung lohnt sich – sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden. Im Video berichten Meltem Elghamri und Bayar Mahmoud vom TRYP by Wyndham Hotel in Frankfurt aus erster Hand von ihren Erfahrungen mit AoG im Rahmen des Projekts #ABCforJobs. ©GFFB gGmbH |
Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) ist ein elementares Handlungsfeld der AlphaDekade. Einerseits sind mehr als 60 Prozent der gering literalisierten Erwachsenen berufstätig und deshalb am Arbeitsplatz gut zu erreichen. Andererseits befindet sich gerade die Arbeitswelt im stetigen Wandel – und die großen gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung erhöhen die Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeitenden zusätzlich. Dies gilt sowohl für qualifizierte Tätigkeiten als auch den Bereich der Helferinnen und Helfer, in dem 46 Prozent der gering literalisierten Erwachsenen beschäftigt sind1.

Ausreichende und vielfältige Grundkompetenzen (z.B. sprachliche, digitale oder alltagsmathematische Grundbildung) sind eine elementare Vorausetzung für die Beschäftigungs- und Qualifizierungsfähigkeit. Genau dort setzt die arbeitsorientierte Grundbildung an.
Die Vorteile der Verknüpfung von Arbeit und Lernen liegen auf der Hand: Durch Aufgaben aus dem konkreten Berufsalltag ist der Nutzen für die Lernenden sofort erfahrbar. Sie können das Erlernte direkt im Job anwenden. Zudem hat sich im Laufe der AlphaDekade gezeigt, dass Anreize wie bspw. ein Anrechnen der Unterrichtsstunden auf die Arbeitszeit die Motivation der Teilnehmenden zusätzlich erhöht. Arbeitsorientierte Grundbildung eröffnet gering literalisierten Beschäftigten die Möglichkeit einer beruflichen Weiterentwicklung und Qualifizierung und damit neue Jobperspektiven und Zukunftschancen.
Betriebe erkennen zunehmend den Nutzen von arbeitsorientierter Grundbildung
Auch Unternehmen haben durch AoG vielfältige Vorteile: So können Fehler und Verzögerungen bei der Arbeit verringert, Mitarbeitende flexibler eingesetzt und mit anderen Tätigkeiten betraut werden. Mit innovativen Maßnahmen, intensiver Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie umfangreicher Sensibilisierung in Betrieben und Institutionen der Arbeitsförderung hat die AlphaDekade dafür gesorgt, dass die arbeitsorientierte Grundbildung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat: Der Arbeitsplatz etabliert sich als Lernort für AoG. Insbesondere für Unternehmen mit Problemen bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden hat die Grundbildung von Geringqualifizierten eine hohe Bedeutung, sie führen auch in deutlich höherem Maß Grundbildungsangebote für Geringqualifizierte durch3.
Die arbeitsorientierten Projekte der AlphaDekade arbeiten bzw. arbeiteten eng mit einer Vielzahl von Betrieben (insgesamt rund 900 feste Kooperationen) zusammen. Es wurden passgenaue arbeitsplatzbezogene Angebote durchgeführt, neue Materialien und Konzepte sind entstanden und die Akzeptanz von arbeitsorientierter Grundbildung ist gestiegen. Wie speziell ausgerichtete Angebote aussehen können, zeigt die Publikation „Beispiele für Grundbildung in der Arbeitswelt“ des Projekts BasisKomPlus, in der zehn Beispiele aus unterschiedlichen Branchen vorgestellt werden. Einen interessanten Einblick in die Projektarbeit anhand eines Lebensmittelunternehmens bietet das Video von AlphaGrund vernetzt. Mit eVideo ist zudem ein innovatives digitales Angebot entstanden, das flexibel, branchenübergreifend und passgenau am Arbeitsplatz eingesetzt werden kann.
Die intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen führte dazu, dass arbeitsorientierte Grundbildung in ersten Unternehmen nachhaltig verankert ist, wie das Beispiel der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeigt. Dort haben seit 2016 mehr als 70 junge Menschen bei der BVG eine Einstiegsqualifizierung (EQ) mit dem Schwerpunkt Grundbildung absolviert.
Grundbildungsbedarfe werden besser erkannt
Durch intensive Sensibilisierungsmaßnahmen wie bspw. in den Projekten MentoPro oder BasisKomNet sind eine Vielzahl von Mitarbeitenden in Unternehmen und Verwaltungen für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung aufgeschlossen worden. Diese wichtigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie Personalverantwortliche in Betrieben, Betriebs- und Personalräte, Schichtleitende, Beratungskräfte in der Arbeitsverwaltung, Kammern oder Berufsschulen sind nun besser in der Lage, gering literalisierte Menschen zu identifizieren, anzusprechen und zu unterstützen.
AoG Teil der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Bund, Länder, Bundesagentur für Arbeit, Wirtschaft sowie Gewerkschaften sehen AoG im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) als geeignetes Instrument zur Förderung von Grundkompetenzen an. Dieser politische Diskurs wurde in der NWS-Arbeitsgruppe „Alphabetisierung und Grundkompetenzen“ geführt und ist in dem im März 2025 veröffentlichen zweiten Umsetzungsbericht zur NWS dokumentiert.
Publikationen zur arbeitsorientierten Grundbildung (Auswahl)
- Arbeitsorientierte Grundbildung - Potenziale entfalten, Fachkräfte heranbilden, Stuttgart 2025
- Kremers, Corinna / Plünnecke, Alex / Vahlhaus, Isabel: Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte, iw-trends 03/2023
- Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken, Michael Nanz, Henning Kruse (Hrsg.), 2022
- Sammelband: Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. (Hrsg.), wbv, 2021
- Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung, Anke Frey, Barbara Menke (Hg.), wbv 2021
- Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung – Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme, Michael Schemmann, Julia Koller, Dennis Klinkhammer (Hg.), wbv 2021
Materialien zur arbeitsorientierten Grundbildung (Auswahl)
Für Grundbildungsangebote in Unternehmen stehen zahlreiche Materialien zur Verfügung. Diese wurden im Rahmen der AlphaDekade mit Förderung des BMBF entwickelt und erprobt.
- Leitfaden für den Planungsprozess von Angeboten der arbeitsorientierten Grundbildung ABAG2
- Hamburger Grundbildungs-Beratungsmappe
- BetriebsCheck und BasisKompetenzCheck BasisKom
- Weiterbildung Grundbildungscoach
- AlphaGrund-Starterkit
- Materialien des Projekts ABConnect wie Schulungskonzepte und branchenspezifischen AZAV-Grundbildungsmodule (Garten- und Landschaftsbau, Hoch-/Tief-/Straßenbau, Abfallwirtschaft/Reycling, Lager/Logistik, Pflege) können bei der TA Schwäbisch-Gmünd angefragt werden
Eine große Auswahl an AoG-Materialien steht in der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung zur Verfügung.
1 Grotlüschen, Anke / Buddeberg, Klaus (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität, wbv, 2020.
2 Schwarz, Sabine: Arbeitsorientierte Grundbildung: Definition, Überblick und Einordnung, in: Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. (Hrsg.), wbv, 2021
3 Kremers, Corinna / Plünnecke, Axel / Vahlhaus, Isabel, 2023, Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 3, S. 27-45